Legal Tech und Smart Contracts
Eleonore H. Chowdry (Greenberg Traurig)

Zusammenfassung des Vortrags von Eleonore Chowdry
Es kann zwischen „Smart Legal Contracts“ und „Legal Smart Contracts“ unterschieden werden. Bei „Smart Legal Contracts“ steht der Jurist im Mittelpunkt. Darunter fallen z.B. Formularverträge. Auf dem Markt existieren einige Tools und Generatoren für die erleichterte Vertragserstellung, bspw. foundersbox und contractexpress.
Anders gestaltet sind „Legal Smart Contracts“. Ein Smart Contract ist ein Programm, das nicht nachträglich manipuliert werden kann und das im Falle des Eintrittes bestimmter Bedingungen festgelegte Folgen ohne weiteres Zutun ausführt. Smart Contracts können in eine Blockchain implementiert werden. Das Verhältnis von Smart Contracts und Blockchain ist jedoch umstritten. Anwendungsbeispiele für Smart Contracts sind u.a. das Internet der Dinge, ICOs und das E-Government.